HGM Wissensblog

„Besser die Dinge gehen schief, als gar nicht“

„Maximilians Kaiserreich in Mexiko 1864 – 1867“ – Eine kurze Zusammenfassung vom Vortragenden Thomas Edelmann

Am 22.8.2017 ging der Vortrag „Maximilians Kaiserreich in Mexiko 1864 – 1867“ über die Bühne der Ruhmeshalle. Ein passender Ort, um jenen 2. Kaiser Mexikos genauer unter die Lupe zu nehmen. Carl Blaas, der Maler jener Fresken, die der Ruhmeshalle eine derart festlich-imposanten Aura verleihen, bekam 1858 erst durch die Empfehlung Maximilians den Auftrag zugesprochen. Die Fertigstellung der Fresken 14 Jahre später erlebte Maximilian aber nicht mehr, denn vor 150 Jahren, genauer am 19. Juni 1867, wurde er von den Republikanern vor Gericht gestellt und in Querétaro exekutiert.

„Ruhmeshalle“ … das war auch jenes Stichwort, das für einen gewissen „aha-Effekt“ sorgen sollte, denn ein ganz besonders berühmter Feldherr ist auf einer dieser Fresken zu sehen: Erzherzog Carl, der Großonkel Maximilians. Was er mit dem mexikanischen Kaiserreich zu tun hatte? Ihm wurde die mexikanische Kaiserkrone schon 1821 von einer mexikanischen Delegation angetragen. In dieser war der erst 21-jährige José Maria Gutiérrez y Estrada, der 40 Jahre später, am 24.12.1861, auch erstmals vor Maximilian stand, um diesem die Kaiserkrone Mexikos anzubieten.

Portrait Erzherzog Ferdinand Maximilian von Österreich (1832-1867) von Österreich, als Marinekommandant und Vizeadmiral ©HGM

Die Idee eines mexikanischen Kaiserreiches unter einem Habsburger Herrscher war also keine, die durch mexikanische Monarchisten zusammen mit Napoleon III erst Mitte des 19. Jahrhunderts entstand. Der landläufigen Meinung, Maximilian war der Einzige, der die mexikanische Krone annahm, kann demnach nur bedingt zugestimmt werden, wie der Vortrag in Folge zeigen sollte.

Die Thronbesteigung im Schloss Miramare bei Triest am 10.4.1864. Maximilian erhält die mexikanische Kaiserkrone durch die mexikanische Delegation. ©HGM

Denn die Suche nach einem mexikanischen Kaiser aus europäischem Hause lief seit der errungenen Unabhängigkeit Mexikos. Wenn auch in unterschiedlicher Intensität, so war sie ein immer wiederkehrendes Thema, das sich von 1821 bis zum Regierungsantritt Maximilians am 10. April 1864 zog. Dahingehend war jene Krone auch tatsächlich nicht auf die Person Maximilians fixiert.

Der Vortrag widmete sich deswegen auch der Frage, in welche internationalen Verflechtungen sich Maximilian mit der Annahme der mexikanischen Kaiserkrone eigentlich setzte. Dies sollte den über 230 Gästen in der Ruhmeshalle auch ein Gefühl dafür vermitteln, welche historischen Kontinuitäten zwischen der Unabhängigkeit Mexikos und der Thronbesteigung Maximilian existierten.

Der Vortrag fragte aber auch, wie Maximilian versuchte, als Kaiser eine nationale Gemeinschaft zu bilden, in der sich alle durch eine gemeinsame Tradition, Geschichte und Religion als Teil der mexikanischen Nation identifizieren sollten. Damit verbunden musste sich Maximilian ebenso mit genau diesen Mitteln als europäischer Herrscher legitimieren. Sicherlich ein gewisser Widerspruch im Zeitalter des Nationalismus.

Auch durften Exkurse über das mexikanische Freiwilligenkorps sowie über den Guadalupe Orden nicht fehlen, der eben genau auf das nationale Symbol schlechthin, nämlich das Abbild der Virgen de Guadalupe, referiert.

Schlussendlich sollten die aufgeworfenen Fragen wohl durch einen posthum veröffentlichten Aphorismus Maximilians am besten beantworten werden:

Besser die Dinge gehen schief, als gar nicht.

Autor: Ferdinand Maximilian, 28. November 1860

Totenmaske Erzherzog Ferdinand Maximilian von Österreich (1832-1867), Kaiser von Mexiko. Unsigniert, undatiert, unbeschriftet. ©HGM

Thomas Edelmann

Mag. Dr. Thomas Edelmann, MAS
Ich bin Historiker mit einer postgradualen museologischen Ausbildung, die ich an der Universität für angewandte Kunst Wien absolviert habe. Im Museum bin u.a. für die digitale Kommunikation zuständig, angefangen von der Website über den Blog bis hin zu allen Social-Media-Kanälen. Andererseits bin ich als Forscher im Militärhistorischen Institut tätig, wo ich gegenwärtig am Forschungsprojekt „Vom Leib zum Körper. (Be-)Musterung von Militärpflichtigen und ihre Konstituierung zum Soldaten 1858 - 1918“ arbeite. Meine Forschungsinteressen sind die Geschichte der Habsburgermonarchie 1789 - 1918, der Erste Weltkrieg mit dem Schwerpunkt auf das Etappenwesen der österreichisch-ungarischen Armee sowie – um über die Grenzen Europas zu blicken – die mexikanische (Kultur-) Geschichte.

Kommentieren

Blog-Abo

Mit dem Blog-Abo werden Sie immer sofort informiert, wenn ein neuer Artikel in unserem Blog erscheint.