Zitation: Christoph Hatschek, Der letzte Kaiserliche Doppeladler im offiziellen (Dienst-)Gebrauch der Republik Österreich. In: Viribus Unitis 2016: Jahresbericht Heeresgeschichtliches Museum Wien, Wien 2017: S. 45-59.


Der letzte Kaiserliche Doppeladler im offiziellen (Dienst-)Gebrauch der Republik Österreich
Mit dem Ende der Regentschaft der Habsburger musste sprichwörtlich ein neues „Blatt“ aufgeschlagen werden. Der überaus rasche Übergang von einem monarchistischen zu einem fortan republikanischen System sowie die auferlegte Reduzierung des nationalen Territoriums „Österreichs“ führten auf vielfache Weise zu einer Krise – insbesondere hinsichtlich seiner Identität. In einem einzigen Punkt schien man sich über alle Partei- sowie ideologischen Grenzen hinweg einig – sämtliche vormaligen monarchistischen Symbole und Traditionen sollten umgehend aufgegeben und nahezu ausnahmslos abgeschafft werden.
Kommentieren