Nach dem verlorenen Krieg von 1805 und der Niederlegung der römisch–deutschen Kaiserkrone 1806 sah sich Kaiser Franz – als Franz I. nunmehr Kaiser von Österreich – gezwungen, selbst zum revolutionären Mittel der Volksbewaffnung zu greifen. Neben der...
Der Feldzug von 1809
Die außenpolitischen Rahmenbedingungen des Krieges von 1809 standen unmittelbar mit dem verlorenen Feldzug von 1805 (Dritter Koalitionskrieg) in Zusammenhang. Der ungünstige Ausgang der kriegerischen Ereignisse, vor allem die Niederlagen von Ulm und...
Der Feldzug von 1812
Der Feldzug Napoleons I. (1769 – 1821) in Russland im Jahre 1812 gilt sicherlich aufgrund der damit verbundenen vollkommenen Auflösung seiner „Grande Armée“ („deuxième grande armée“) als größtes militärisches Desaster des genialen Feldherrn und wird...
Erzherzog Karl und das Weihnachtsfest
Eine militärhistorische Weihnachtsgeschichte über den Erzherzog, seine Gemahlin Henriette und die Verbreitung des Weihnachtsbaums in Österreich.
Objekt des Monats Oktober 2017
Rekruten und k.k. Soldaten rasten bei der Spinnerin am Kreuz
Musterung und Fahneneid bei einem k.k. Kürassier-Regiment
k.(u.)k. Militärbibliotheken
Das militärische Bibliothekswesen Österreich-Ungarns ist kaum erforscht, weshalb hier beispielhaft ausgewählte Bibliotheken und deren Dienststellen kurz besprochen werden sollen.
Objekt des Monats Februar 2017
Tempera Portraits von Andreas Hofer und Joachim Haspinger