Eine Geschichte in den Jahren 1866 bis 1928
100 Jahre »Bundesheer«. Zum Entstehen der Armee der Ersten Republik.
Wenngleich das Österreichische Bundesheer der Zweiten Republik erst im Jahr 1955 geschaffen wurde, hat doch vieles, das uns im heutigen Bundesheer noch begegnet, seine Wurzeln im Heer der Ersten Republik und kann daher nur unter Bezug auf dieses...
Die Volkswehr. Provisorium zwischen Politik und Landesverteidigung
Mit dem Zerfall Österreich-Ungarns und der Gründung eines Nachfolgestaates auf dem Gebiet der mehrheitlich deutschsprachigen Bevölkerung, der später zur Republik Österreich werden sollte, gingen auch tiefgreifende Umwälzungen im Bereich des...
Objekt des Monats Februar 2021
„Alpinabzeichen im 1. Bundesheer“:
Heeresbergführer Abzeichen (Typ Bundesstaat 1934)
Heeresbergführergehilfen Abzeichen (Typ Republik 1931)
Metall und Email; Ankauf aus Auktion
Die „Überlebensfrage des Aschenbrödels unter den Wiener staatlichen Museen“. Das Heeresmuseum und sein Traum von der zentralen und attraktiven Lage in der Neuen Hofburg von 1924 bis 1950.
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit dem „Aschenbrödel“, dem Heeresmuseum, im Rahmen der Besiedlung der Neuen Burg ab 1918 und den damit verbundenen musealen Ansprüchen bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Die Reibungspunkte dieses „Leichtgewichtes“...
Die „Totenbücher“ des Ersten und Zweiten Weltkrieges. Papierene Erinnerungskultur mit Leerstellen
Die "Totenbücher" des Ersten und Zweiten Weltkrieges. Papierene Erinnerungskultur mit Leerstellen
„HM liquidiert nicht“. Das Heeresmuseum 1918 – 1920 – zwischen Liquidierung und Fortbestand
Das Heeresgeschichtliche Museum feierte 2016 sein 125-jähriges Bestehen. Seit seiner offiziellen Eröffnung durch den Besuch des Kaisers am 25. Mai 1891 war die Geschichte des Museums immer wieder mit dem Schicksal jener Staatswesen, deren Armeen es...