„Alpinabzeichen im 1. Bundesheer“:
Heeresbergführer Abzeichen (Typ Bundesstaat 1934)
Heeresbergführergehilfen Abzeichen (Typ Republik 1931)
Metall und Email; Ankauf aus Auktion
Objekt des Monats Februar 2021
10. Februar 2021
Republik und Diktatur
„Alpinabzeichen im 1. Bundesheer“:
Heeresbergführer Abzeichen (Typ Bundesstaat 1934)
Heeresbergführergehilfen Abzeichen (Typ Republik 1931)
Metall und Email; Ankauf aus Auktion
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit dem „Aschenbrödel“, dem Heeresmuseum, im Rahmen der Besiedlung der Neuen Burg ab 1918 und den damit verbundenen musealen Ansprüchen bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Die Reibungspunkte dieses „Leichtgewichtes“...
Die "Totenbücher" des Ersten und Zweiten Weltkrieges. Papierene Erinnerungskultur mit Leerstellen
Das Heeresgeschichtliche Museum feierte 2016 sein 125-jähriges Bestehen. Seit seiner offiziellen Eröffnung durch den Besuch des Kaisers am 25. Mai 1891 war die Geschichte des Museums immer wieder mit dem Schicksal jener Staatswesen, deren Armeen es...
Mit dem Ende der Regentschaft der Habsburger musste sprichwörtlich ein neues „Blatt“ aufgeschlagen werden. Der überaus rasche Übergang von einem monarchistischen zu einem fortan republikanischen System sowie die auferlegte Reduzierung des nationalen...
Fotoalbum über den Besuch Schuschniggs in Prag
Der „Schwere Ladungsträger" Borgward B IV wurde bei Abrissarbeiten des ehemaligen Wiener Südbahnhofes im März 2010 in einem verschütteten Gewölbe entdeckt.
Heeresgeschichtliches Museum
Militärhistorisches Institut
Arsenal, Objekt 1
Hier verpassen Sie nichts! Abonnieren Sie unseren Newsletter oder das Blog-Abo.
Hier verpassen Sie nichts! Abonnieren Sie unseren Newsletter oder das Blog-Abo.
Jetzt anmelden
© Heeresgeschichtliches Museum 2023
Site by VERDINO