Fahnenband der Kameradschaft ehemaliger und aktiver Heeresangehöriger Österreichs, 1976.
Die „Überlebensfrage des Aschenbrödels unter den Wiener staatlichen Museen“. Das Heeresmuseum und sein Traum von der zentralen und attraktiven Lage in der Neuen Hofburg von 1924 bis 1950.
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit dem „Aschenbrödel“, dem Heeresmuseum, im Rahmen der Besiedlung der Neuen Burg ab 1918 und den damit verbundenen musealen Ansprüchen bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Die Reibungspunkte dieses „Leichtgewichtes“...
Die „Totenbücher“ des Ersten und Zweiten Weltkrieges. Papierene Erinnerungskultur mit Leerstellen
Die "Totenbücher" des Ersten und Zweiten Weltkrieges. Papierene Erinnerungskultur mit Leerstellen
Österreich als Testobjekt der Möglichkeit friedlicher Koexistenz. Der »Thirring-Plan«
»Kriege gehören ins Museum« ist der Leitspruch des Heeresgeschichtlichen Museums und dieses Motto wäre wohl auch im Sinne des 1976 verstorbenen Physikers und Friedensaktivisten Hans Thirring gewesen. Im Jahr 1963 stellte er ein Konzept vor, das mehr...
Die Digitalisierung der Fotobestände im Heeresgeschichtlichen Museum
Zu den klassischen Aufgaben von Gedächtnisinstitutionen wie Museen, Bibliotheken oder Archiven zählen die Sammlung, Erhaltung und konservatorisch unbedenkliche Archivierung historischer und kultureller Zeugnisse für zukünftige Generationen. Der...
„HM liquidiert nicht“. Das Heeresmuseum 1918 – 1920 – zwischen Liquidierung und Fortbestand
Das Heeresgeschichtliche Museum feierte 2016 sein 125-jähriges Bestehen. Seit seiner offiziellen Eröffnung durch den Besuch des Kaisers am 25. Mai 1891 war die Geschichte des Museums immer wieder mit dem Schicksal jener Staatswesen, deren Armeen es...
Christoph Hatschek Camouflage – militärische Notwendigkeit oder „Modetrend˝. Die „battle-dress˝ des Österreichischen Bundesheeres im Wandel der Zeit.
Der Wunsch des Militärs, das Aussehen seiner Soldatinnen und Soldaten ihrer (Einsatz-)Umgebung besser anzupassen, ist indes nicht neu und resultiert aus dem – seit Beginn des 20. Jahrhunderts – „neuen“ Verständnis heraus, sich als Soldat nicht mehr...
Der letzte Kaiserliche Doppeladler im offiziellen (Dienst-)Gebrauch der Republik Österreich
Mit dem Ende der Regentschaft der Habsburger musste sprichwörtlich ein neues „Blatt“ aufgeschlagen werden. Der überaus rasche Übergang von einem monarchistischen zu einem fortan republikanischen System sowie die auferlegte Reduzierung des nationalen...