Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges mussten die Nachfolgestaaten der k. u. k. Monarchie ihre Beziehungen zueinander klären. Dieser Prozess war zwischen Österreich und Ungarn ein besonderer, da beide als Besiegte in die Friedensverhandlungen mit den...
Zwischen Korpsgeist und Konkurrenz
Das Duell- und Beförderungswesen innerhalb des habsburgischen Offizierskorps des 18. Jahrhunderts.
Der »Milizigel« – Ein Ehrenpreis im Bundesheer
Der »Igel« als wehrhaftes Symbol des Bundesheeres der Zweiten Republik findet sich bereits kurz nach dessen Wiedererrichtung und hat eine bewegte Entwicklungsgeschichte aufzuweisen.
Firmungsmedaillen im Österreichischen Bundesheer
Vom Zeichen der Erinnerung über den Glücksbringer zum Gebrauchsgegenstand
Kurze Geschichte der Munitionsproduktionsfirma G. Roth (AG)
Eine Geschichte in den Jahren 1866 bis 1928
Das Etappenbüro in den Kriegsvorbereitungen des k. u. k. Generalstabes. Die Institutionalisierung des Dienstes im Rücken der Armee zwischen 1909 und 1913.
In den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg machte sich im k. u. k. Generalstab zusehends die Erkenntnis breit, dass ein modernes Millionenheer nur durch eine komplexe Arbeits- und Kompetenzteilung effizient versorgt werden könne. Mit der Gründung des...
100 Jahre »Bundesheer«. Zum Entstehen der Armee der Ersten Republik.
Wenngleich das Österreichische Bundesheer der Zweiten Republik erst im Jahr 1955 geschaffen wurde, hat doch vieles, das uns im heutigen Bundesheer noch begegnet, seine Wurzeln im Heer der Ersten Republik und kann daher nur unter Bezug auf dieses...
Die Volkswehr. Provisorium zwischen Politik und Landesverteidigung
Mit dem Zerfall Österreich-Ungarns und der Gründung eines Nachfolgestaates auf dem Gebiet der mehrheitlich deutschsprachigen Bevölkerung, der später zur Republik Österreich werden sollte, gingen auch tiefgreifende Umwälzungen im Bereich des...