Dieser Beitrag beschäftigt sich mit dem „Aschenbrödel“, dem Heeresmuseum, im Rahmen der Besiedlung der Neuen Burg ab 1918 und den damit verbundenen musealen Ansprüchen bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Die Reibungspunkte dieses „Leichtgewichtes“...
Die „Totenbücher“ des Ersten und Zweiten Weltkrieges. Papierene Erinnerungskultur mit Leerstellen
Die "Totenbücher" des Ersten und Zweiten Weltkrieges. Papierene Erinnerungskultur mit Leerstellen
Legitimationszeichen der k. u. k. Armee und deren Bearbeitung im Ersten Weltkrieg
Gemäß der „Instruktion für die Nachlaßreferate und Verlustgruppen” galten als gültige Legitimationszeichen im engeren Sinne das Legitimationsblatt sowie der Identitätsschein, wobei Letzterer nur provisorische Geltung hatte und nur dann galt, wenn...
Die 38 cm Haubitze M.16 des Heeresgeschichtlichen Museums
Die 38 cm Haubitze M.16 ist heute mit Sicherheit nicht nur das markanteste Objekt des Saals der permanenten Ausstellung über den Ersten Weltkrieg, sondern zählt auch im internationalen Vergleich zu einem der bedeutendsten Museumsgeschütze der Welt...
Die österreichische Landwehr 1809
Nach dem verlorenen Krieg von 1805 und der Niederlegung der römisch–deutschen Kaiserkrone 1806 sah sich Kaiser Franz – als Franz I. nunmehr Kaiser von Österreich – gezwungen, selbst zum revolutionären Mittel der Volksbewaffnung zu greifen. Neben der...
Der Feldzug von 1809
Die außenpolitischen Rahmenbedingungen des Krieges von 1809 standen unmittelbar mit dem verlorenen Feldzug von 1805 (Dritter Koalitionskrieg) in Zusammenhang. Der ungünstige Ausgang der kriegerischen Ereignisse, vor allem die Niederlagen von Ulm und...
„… die Festung zu halten oder mit ihr zu fallen.“
Die Burgbastei und ihre militärhistorische Bedeutung
Österreich als Testobjekt der Möglichkeit friedlicher Koexistenz. Der »Thirring-Plan«
»Kriege gehören ins Museum« ist der Leitspruch des Heeresgeschichtlichen Museums und dieses Motto wäre wohl auch im Sinne des 1976 verstorbenen Physikers und Friedensaktivisten Hans Thirring gewesen. Im Jahr 1963 stellte er ein Konzept vor, das mehr...