

M. Christian Ortner
Direktor HR Mag. Dr. M. Christian Ortner, Bgdr
Ich bin seit 1995 am Heeresgeschichtlichen Museum in Wien tätig, vorerst als Referats- und Sammlungsleiter „Militärtechnik“ (zuständig für Marine, Luftfahrt, Waffenwesen, Artillerie, Munitionswesen, Harnische, Festungswesen, Modelle, militärische Optik etc.) sowie in weiterer Folge als Leiter der Museums- und Sammlungsabteilung. Seit 2007 bin ich Direktor des HGM/MHI.
Einer meiner Forschungsschwerpunkte ist "Österreich-Ungarn 1848 bis 1918".
Zusätzlich bin ich Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Ordenskunde (ÖGO), der Österreichischen Gesellschaft für Heereskunde, des International Committee of Museums and Collections of Arms and Military History (ICOMAM), bin Mitglied der Österreichischen Kommission für Militärgeschichte (CAHM) und Stv. Vorsitzender des Militärhistorischen Beirats der Wissenschaftskommission beim BMLV.
Preisträger des Werner-Hahlweg Preises für Militärgeschichte 2008
Verleihung des Civil Servant of the Year 2012


Christoph Hatschek
Vizedirektor HR Mag. Dr. Christoph Hatschek
Ich bin seit 1998 am Heeresgeschichtlichen Museum in Wien tätig, und nehme aktuell als Referats- und Sammlungsleiter „Uniformen, Orden- und Ehrenzeichen, Ausrüstung sowie Insignien“ in weiterer Folge als Leiter der Abteilung für Sammlungen und Ausstellungen des Museums und schließlich als Vize-Direktor (seit 2015) gleichermaßen eine „Dreierfunktion“ wahr.
Gerade für die durchaus immer wieder intensive Vorbereitung von Ausstellungen, gilt es sich stets neuen Themen zu widmen und für diese entsprechend zu recherchieren. Interviews, Vorträge und Präsentationen zu militärhistorischen Themen runden das Arbeitsspektrum ab, wobei mein persönliches Interessensgebiet insbesondere im Bereich der Forschung zur historischen Entwicklung der Soldatinnen bei den Streitkräften sowie aktuell zur Geschichte des Österreichischen Bundesheeres der Zweiten Republik liegt.


Walter Albrecht
HR Dr. Walter Albrecht
Kunsthistoriker und Historiker sowie Sammlungsleiter Kunst im Heeresgeschichtlichen Museum/Militärhistorischen Institut. Gemeinsam mit meinen sieben Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bin ich für die Verwaltung aller Objekte mit kunsthistorischem Bezug wie Gemälde, Druckgrafiken, Aquarelle und Handzeichnungen, Skulpturen und Plastiken sowie Miniaturen zuständig. Dies umfasst u. a. Ausstellungswesen, Leihverkehr, Akquisition, Konservierung, Restaurierung und Depotwesen. Meine Forschungsinteressen liegen in der Kunst- und Militärgeschichte der Frühen Neuzeit, besonders des Dreißigjährigen Krieges; sowie der Kunst des Ersten Weltkrieges mit dem Schwerpunkt Kriegsmaler im k.u.k. Kriegspressequartier.


Franz Brödl
Ing. Franz Brödl
Nach 22 Jahren in den verschiedensten Verwendungen als Offizier in der österreichischen Panzertruppe, bin ich seit 2015 im Heeresgeschichtlichen Museum tätig. Mein Fachgebiet ist die Betreuung der technischen Sammlung.
Aufgrund meiner beruflichen Erfahrung mit Fahrzeugen und Panzern im speziellen, liegt mein Forschungsschwerpunkt bei der Entwicklung der gepanzerten Kampftruppen in den vergangenen 100 Jahren. Diese besondere Beziehung zur gepanzerten Truppe konnte ich vor allem bei der Gestaltung der Panzerhalle im Museum einbringen.


Thomas Edelmann
Mag. Dr. Thomas Edelmann, MAS
Ich bin Historiker mit einer postgradualen museologischen Ausbildung, die ich an der Universität für angewandte Kunst Wien absolviert habe. Im Museum bin u.a. für die digitale Kommunikation zuständig, angefangen von der Website über den Blog bis hin zu allen Social-Media-Kanälen. Andererseits bin ich als Forscher im Militärhistorischen Institut tätig, wo ich gegenwärtig am Forschungsprojekt „Vom Leib zum Körper. (Be-)Musterung von Militärpflichtigen und ihre Konstituierung zum Soldaten 1858 - 1918“ arbeite. Meine Forschungsinteressen sind die Geschichte der Habsburgermonarchie 1789 - 1918, der Erste Weltkrieg mit dem Schwerpunkt auf das Etappenwesen der österreichisch-ungarischen Armee sowie – um über die Grenzen Europas zu blicken – die mexikanische (Kultur-) Geschichte.


Ferdinand Elsner
Ferdinand Elsner, BA
Ich bin als Verwaltungspraktikant in der Forschungsabteilung des HGM eingesetzt und absolviere aktuell das Masterstudium der Geschichte. Des Weiteren bin ich im Begriff, meine Abschlussarbeit fertigzustellen, welche sich thematisch um das Wirken der Résistance im direkt besetzten Nordteil Frankreichs dreht. Über das Themenfeld des 2. Weltkrieges hinaus zählt vor allem die Untersuchung strategischer Konzepte des Ersten Weltkriegs zu meinen Forschungsschwerpunkten, sowie die Minderheitenpolitik der Nachfolgestaaten Österreich-Ungarns in der Zwischenkriegszeit.


Peter Enne
HR Mag. Peter Enne
Bis zu meiner Pensionieung im Dezember 2020 war ich Leiter des Sammlungsreferates "Audio und visuelle Medien".


Markus Fochler
Dr. Markus Fochler, MA
Bis 2020 war ich Werkstudent im Referat Kunst. Ich studierte den Masterstudiengang „Geschichtsforschung, Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft“ am Institut für Österreichische Geschichtsforschung. Zu meinem generellen Forschungsschwerpunkt zählt die Militärgeschichte des 18. Jahrhunderts. Aktuell beschäftige ich mich mit dem habsburgischen Offizierskorps und dessen "esprit de Corps". Weitere Interessen liegen in der Erforschung von militärischen Erinnerungs- und Regimentskulturen.


Erik Gornik
OR Erik Gornik, MA, M.A.LIS
Historiker, Politikwissenschaftler und Bibliothekswissenschaftler. Ich bin Leiter der Museumsbibliothek und verantwortlich für Aufbau, Erschließung, Gestaltung, Vermittlung und langfristigen Erhalt des Bibliotheksbestandes.
Meine Forschungsinteressen enge ich nicht im Vorhinein ein, sondern gehe mit offener Neugier an (militär-)historische Fragestellungen heran. Dabei interessiert mich vor allem der Zeitraum der Neueren Geschichte bis hin zur Zeitgeschichte mit europäischem Schwerpunkt.


Richard Hufschmied
Dr. Richard Hifschmied
Ich bin Zeithistoriker und leite das Referat „Militärhistorische Studien“ im HGM/MHI. Zudem arbeite ich an Forschungsprojekten am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien und am Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.


Thomas Ilming
Ing. Mag. Thomas Ilming
Ich bin Leiter der Sammlung „Waffen & Technik“ und damit verantwortlich für die historische Aufarbeitung, Restaurierung und Archivierung von Objekten historischer Militärtechnik. Darunter fallen alle Arten von Bewaffnungen, Hieb-, Stich- und Feuerwaffen, sowie Fahrzeuge, Flugzeuge, Artillerie und deren Zubehör.


Barbara Kramreither
Mag. Barbara Kramreither, BA
Als Historikerin bin ich im Museum für die digitale Archivierung der Bestände des Referats Audio & Visuelle Medien zuständig. Dazu zählen neben historischen Fotografien auch Flugschriften sowie Autographen und Urkunden.


Stefan Kurz
MMag. Stefan Kurz
Ich bin Historiker und Politikwissenschafter. Als wissenschaftlicher Assistent der Direktion ist mein Aufgabengebiet sehr vielfältig und jeweils anlassbezogen mit den verschiedensten musealen Tätigkeiten verbunden. Es erstreckt sich damit u.a. von eigentlichen Assistenzaufgaben, über das Kuratieren von Ausstellungen bis hin zu wissenschaftlichen Arbeiten.
Meine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Militärgeschichte der Habsburgermonarchie, insbesondere des „langen 19. Jahrhunderts“, der Militärdiplomatie und der Geschichte des Bundesheeres der Ersten Republik.


Thomas Reichl
HR Mag. Dr. Thomas Reichl
Ich bin Historiker und Leite das Marketing und die Öffentlichkeitsarbeit im Heeresgeschichtlichen Museum. Meine Forschungsinteressen und Schwerpunkte sind der Erste Weltkrieg und der Infantriekampf.


Claudia Reichl-Ham
HR MMag. Dr. Claudia Reichl-Ham, MAS
Studium der Geschichte und Übersetzungswissenschaften und Doktoratsstudium (Geschichte) an der Universität Wien, Ausbildungslehrgang des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung.
Ich bin stv. Abteilungsleiterin der Forschungsabteilung des Heeresgeschichtlichen Museums. Meine Forschungsschwerpunkte sind: Geschichte der Neuzeit (Militär, Politik), österreichisch-osmanische Beziehungen, Geschichte Mittel- und Südosteuropas, Militärseelsorge.


Georg Rütgen
Seit 2004 arbeite ich im Bereich der Kulturvermittlung des Hauses, welche ich seit 2009 leite. Somit bin ich im Haus z.B. für das Führungswesen, den Kinderklub und Homepage verantwortlich. Als Historiker liegen meine Interessen deckungsgleich mit der permanenten Ausstellung des HGM bei der Neuzeit und Zeitgeschichte. In den letzten Jahren habe ich mich insbesondere in die Bau- und Hausgeschichte des Museums und die Ausgestaltung der Repräsentationsräume vertieft.


Peter Steiner
OR ObstdhmfD Prof Mag. Peter Steiner
Historiker und Milizoffizier, zuständig für Orden, Ehrenzeichen, Abzeichen, Medaillen, Uniformen und Insignien. Studium der Geschichte, Numismatik und Museumskunde; Ausbildung zum wissenschaftlichen Bibliothekar und Offizier im Bundesheer.
Nach dienstlichen Verwendungen im Pathologisch-anatomischen Bundesmuseum (Narrenturm) und der Österreichischen Nationalbibliothek, bin ich seit Jänner 2016 im Heeresgeschichtlichen Museum tätig. Neben der k.u.k. Armee von 1848-1918, gilt mein persönliches Interesse vor allem der Geschichte des österreichischen Bundesheeres der Ersten und der Zweiten Republik; zahlreiche Publikationen zur Phaleristik (der wissenschaftlichen Ordenskunde) und Militärgeschichte.


Rüdiger Weghaupt
Ich bin für die digitale Erfassung, Beschreibung und Archivierung im Referat Audio & Visuelle Medien zuständig.