Uniformrock für Militärsuperintendent
Das Bundesheer der zweiten Republik verfügt bereits seit seiner Aufstellung im Jahre 1956 über eine römisch-katholische und evangelische Militärseelsorge.[1]
Diese Militärgeistlichen tragen Uniform, haben Offiziersrang und bekleiden Dienstgrade vom Oberleutnant bis zum Generalmajor. Die Dienstgrade haben eine eigene Rangbezeichnung, die teilweise konfessionsabhängig ist:
Offiziere | Militärseelsorger – Abkürzung |
Oberleutnant | Militärkaplan – MilKapl |
Hauptmann | Militärkurat – MilKur |
Major | Militäroberkurat – MilOKur |
Oberstleutnant | Militärsuperior (katholisch) – MilSup
Militäroberpfarrer (evangelisch) – MilOPfr |
Oberst | Militärdekan – MilDek |
Brigadier | Militärerzdekan (katholisch) – MilErzDek
Militärsenior (evangelisch) – MilSen |
Generalmajor | Militärgeneralvikar (katholisch) – MilGenVik
Militärsuperintendent (evangelisch) – MilSupIntdt |
Der graue Rock ist für alle Soldaten des Bundesheeres gleich. Die goldene Achselspange an der linken Schulter kennzeichnet den Rang eines Offiziers.
Militärseelsorger tragen einen Kragenspiegel aus violettem Samt mit schwarzen Vorstoß und einem golden gestickten Kreuz. Ihre Distinktion – die österreichische Bezeichnung für Rangabzeichen – tragen sie als Ärmelstreifen an beiden Unterarmen.[1] Dieselben Ärmelstreifen werden auch von Musikoffizieren in den Rängen von Leutnant bis Oberst, aber in Kombination mit einem Kragenspiegel der eine gestickte Lyra zeigt, getragen.
Die breite goldene und die beiden schmalen Borten aus Gold kennzeichnen die dem Offizier entsprechende Rangstufe eines Generalmajors. Im vorliegenden Fall eines Militärseelsorgers ist es entweder ein „Militärgeneralvikar (katholisch)“ oder ein „Militärsuperintendent (evangelisch)“. Da eine Kennzeichnung der Konfession an der Uniform nicht gegeben ist, kann diese und auch die damit verbundene Rangbezeichnung optisch nicht erkannt werden. Dafür muss man den Träger der Uniform persönlich kennen.
Am linken Oberarm ist das bis 2019 vorgesehene „Verbandsabzeichen Zentralstelle BMLV“ aufgenäht.[2]
Oberhalb der rechten Brusttasche ist das Namensschild „Dr. TRAUNER“ angesteckt.
Oberhalb der linken Brusttasche befindet sich eine zweireihige Bandspange mit 6 Bändern folgender Dekorationen: 1. Reihe: Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich; Wehrdienstzeichen 1. Klasse; Wehrdienstmedaille in Gold. 2. Reihe: UN-Medal UNDOF; UN-Medal UNFICYP; NATO-Medal KOSOVO.
Herr Militärsuperintendent Priv.-Doz. DDr. Karl-Reinhart TRAUNER, Leiter der evangelischen Militärseelsorge im Bundesheer, hat seine alte und nicht mehr benötigte Uniform dem HGM als Schenkung übergeben.
Es ist dies die erste Uniform eines hochrangigen Militärseelsorgers im Bestand des Museums.


Kommentieren