Bereits seit der Ausdifferenzierung einer militärischen Funktionselite und noch vor der Etablierung stehender Heere kam es im Habsburgerreich zu Phänomenen an der Schnittstelle von Militär und Diplomatie, indem meist hochrangige Offiziere, mit...
„An Ehren und an Siegen reich“. Gedächtnisort, Kunstwerk, Museumsobjekt
Jahrestage stellen zentrale Gedächtnisorte dar, um Erinnerungen zu aktualisieren und neu zu interpretieren. Das Jahr 2016 war ein solch runder Jahrestag, verstarb doch vor 100 Jahren am 21. November 1916 Kaiser Franz Joseph I. nach 68...
Die Erzherzog Karl-Ausstellung im Jahr 1909
Nachdem das Jubiläum der 60-jährigen Regierungszeit Kaiser Franz Josephs I. 1908 aufwendig gefeiert worden war, folgte 1909 ein weiterer, in der offiziösen Erinnerungskultur der Habsburgermonarchie vielbeachteter Jahrestag, nämlich die 100...
„Besser die Dinge gehen schief, als gar nicht“. Maximilians Kaiserreich in Mexiko 1864 – 1867.
Erzherzog Ferdinand Maximilian (1832 – 1867) versuchte zwischen 1864 und 1867 ein von ihm regiertes mexikanisches Kaiserreich zu begründen. Dieses Kaiserreich war gewissermaßen die Illusion, eine mexikanische Nation nach österreichischem Vorbild...
Das erste Werk einer Künstlerin im HGM
Melanie Horsetzky von Hornthal - Pionierin unter den Bildhauerinnen
Objekt des Monats Oktober 2019
Fotoalbum „Reise S. M. Schiff ‚Kaiser Franz Joseph I.‘ mit dem Gesandten Baron Czikann nach Chefoo 1897“
Objekt des Monats Juni 2019
Jatagan - Bosnien, Ende 19. Jahrhundert, Schenkung.
Objekt des Monats Februar 2019
Fahnenband der Fahnenpatin Sophie von Hohenberg (1868-1914) für das k. u. k. Infanterieregiment Nr. 75, 1912.
Objekt des Monats Jänner 2019
„Der Urlauber“
Franz von Defregger (1832-1921)